Sie möchten in Hamm Ihre Stromkosten spürbar senken und gleichzeitig aktiv zum Klimaschutz beitragen? Mit einer eigenen Photovoltaikanlage gelingt beides: Sie erzeugen Ihren Strom direkt auf dem Dach – umweltfreundlich, unabhängig und langfristig deutlich günstiger als Netzstrom.
Hamm bietet dafür sehr gute Voraussetzungen. Die Stadt weist eine durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung von rund 1.070 kWh pro Quadratmeter auf – ein stabiler Wert für zuverlässige Solarstromerträge.
Die Kombination aus steigenden Strompreisen, steuerlichen Erleichterungen (0 % Mehrwertsteuer, Steuerbefreiung für Anlagen bis 30 kWp) und attraktiven Förderprogrammen des Bundes (EEG-Vergütung, KfW-Förderkredite) macht die Investition in eine PV-Anlage besonders wirtschaftlich. Zusätzlich unterstützt die Stadt Hamm private Haushalte durch Informationsangebote und Beratung – sowie in bestimmten Fällen durch Pauschalförderungen für Steckersolargeräte.
Bei uns erhalten Sie alle wichtigen Informationen: Von technischen Voraussetzungen über Fördermöglichkeiten bis hin zur idealen Kombination aus Photovoltaik, Stromspeicher und Wallbox für Ihr E-Auto.
Vereinbaren Sie jetzt einen unverbindlichen Beratungstermin – direkt bei Ihnen vor Ort in Hamm.
Alles aus einer Hand – Ihr Rundum-Sorglos-Paket
Wir bieten Ihnen alles, was Sie für eine effiziente und nachhaltige Energieversorgung brauchen:
5 Vorteile
Eine Photovoltaikanlage in Hamm bietet privaten Haushalten zahlreiche Vorteile und eröffnet neue Möglichkeiten zur Senkung der Energiekosten.
Mit einer Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach senken Sie Ihre laufenden Stromkosten spürbar. Jede selbst produzierte Kilowattstunde ersetzt teuren Netzstrom (derzeit über 30 Cent/kWh) und schützt Sie dauerhaft vor steigenden Strompreisen.
In Hamm herrschen ideale Voraussetzungen für die Nutzung von Sonnenenergie. Eine typische Photovoltaikanlage mit 5 bis 10 kWp erzielt hier jährlich etwa 900 bis 1100 kWh pro installiertem kWp – auch bei wechselhafter Witterung ein beachtlicher Ertrag an kostenlosem Solarstrom.
Mit einer Photovoltaikanlage senken Sie den CO₂-Ausstoß Ihres Haushalts deutlich. Gleichzeitig unterstützen Sie die lokalen Klimaziele der Stadt Hamm und leisten Ihren persönlichen Beitrag zur nachhaltigen Energiewende.
Staatliche und kommunale Förderungen machen den Einstieg in die Photovoltaik deutlich einfacher. Zuschüsse und Einspeisevergütungen erhöhen die Wirtschaftlichkeit Ihrer Anlage und verkürzen die Amortisationszeit.
Kombinieren Sie Ihre Photovoltaikanlage mit einem Stromspeicher und einer Wallbox für Ihr E-Auto. So maximieren Sie den Eigenverbrauch, steigern Ihre Unabhängigkeit vom Stromnetz und laden Ihr Fahrzeug besonders günstig mit selbst erzeugter Sonnenenergie (siehe unten).
Faire Preise
Hierbei handelt es sich um beispielhafte Kalkulationen. Wir bestimmen mit Ihnen gemeinsam den genauen Bedarf und erstellen ein passendes Angebot auf Ihre Situation zugeschnitten.
PV-Anlage
Alle Preise inkl. Installation und Anmeldung
Photovoltaikanlage 5 kWp
Photovoltaikanlage 7 kWp
Photovoltaikanlage 10 kWp
Photovoltaikanlage 12 kWp
Photovoltaikanlage 15 kWp
Erweiterungen
Alle Preise inkl. Installation und Anmeldung
Intelligente Photovoltaik Wallbox
Intelligente Duo Photovoltaik-Wallbox
5,0 kWh Photovoltaik-Hausspeicher
10,0 kWh Photovoltaik-Hausspeicher
Langjährige Erfahrung und Fachkompetenz im Bereich der Photovoltaikanlagen.
Individuelle Planung und Anpassung an Ihre Bedürfnisse.
Durchgehende Betreuung von der ersten Beratung bis zur Inbetriebnahme der Anlage und darüber hinaus.
Komplettservice von Fördermittelanträgen bis zur Inbetriebnahm
Die Kombination aus Photovoltaikanlage, Batteriespeicher und Wallbox ermöglicht es Ihnen, den Eigenverbrauch Ihres Solarstroms massiv zu steigern. An sonnigen Tagen erzeugt Ihre PV-Anlage oft mehr Strom, als Sie sofort verbrauchen können. Ein Stromspeicher speichert diesen Überschuss und stellt ihn abends oder nachts zur Verfügung. So nutzen Sie einen großen Teil Ihres Solarstroms selbst, anstatt ihn für nur ~8 Ct/kWh ins Netz zu speisen.
Die Wallbox für Ihr Elektroauto ergänzt das System ideal. Tagsüber, wenn die Sonne scheint, kann Ihr E-Auto direkt mit selbst erzeugtem Strom geladen werden. Das senkt die Kraftstoffkosten enorm – Sie fahren quasi mit kostenloser Sonne im Tank. Moderne Wallboxen lassen sich intelligent mit der PV-Anlage koppeln, sodass das E-Auto bevorzugt bei Solarüberschuss geladen wird.
Vorteile der PV-Speicher-Wallbox-Kombi auf einen Blick:
Die Investition in einen Speicher und eine Wallbox lohnt sich besonders für Eigenheimbesitzer in Köln, die tagsüber arbeiten (wenig Verbrauch) und abends das E-Auto laden möchten. So holen Sie das Maximum aus Ihrer Photovoltaikanlage heraus. Gerne beraten wir Sie, welche Speichergröße und Wallbox zu Ihrem Bedarf passen.
6 Faktoren
Bevor Sie in Hamm eine Photovoltaikanlage realisieren, sollten einige technische und planerische Aspekte berücksichtigt werden. Eine sorgfältige Vorbereitung stellt sicher, dass Ihre Anlage effizient arbeitet und alle rechtlichen Vorgaben eingehalten werden:
Eine PV-Anlage benötigt etwa 6–8 m² Dachfläche pro kWp installierter Leistung. Am effizientesten sind südlich ausgerichtete Dächer mit einer Neigung von 20° bis 45°. Aber auch Ost-/West-Dächer eignen sich gut: Sie liefern zwar etwas weniger Gesamtstrom, verteilen die Erzeugung dafür gleichmäßiger über den Tag.
Photovoltaikanlagen bringen eine Zusatzlast von rund 15–20 kg/m² mit sich. Für die meisten Dächer ist das problemlos tragbar, bei älteren Gebäuden empfiehlt sich jedoch eine statische Prüfung. Da die Module oft 25 Jahre oder länger installiert bleiben, sollte das Dach vorab auf Dichtigkeit und Sanierungsbedarf geprüft werden.
Schatten durch Bäume, Nachbargebäude oder Dachaufbauten wie Schornsteine können den Ertrag deutlich verringern. Schon kleine Verschattungen einzelner Module wirken sich auf die Gesamtleistung aus. Mithilfe von Leistungsoptimierern oder Mikro-Wechselrichtern lassen sich solche Ertragseinbußen gezielt ausgleichen.
Für den Betrieb benötigen Sie einen Wechselrichter sowie einen Zweirichtungszähler, der sowohl Einspeisung als auch Bezug misst. Der Wechselrichter wird meist im Keller oder Hauswirtschaftsraum installiert. Die Anmeldung beim Netzbetreiber (z. B. Stadtwerke Hamm) übernimmt in der Regel Ihr Installationsbetrieb im Zuge der Inbetriebnahme.
In Nordrhein-Westfalen ist für Photovoltaikanlagen in der Regel keine Baugenehmigung erforderlich, solange sie parallel zur Dachfläche montiert werden. Ausnahmen bestehen bei denkmalgeschützten Gebäuden oder größeren Umbaumaßnahmen. Die Anlage muss zudem im Marktstammdatenregister eingetragen und beim Energieversorger gemeldet werden – auch hier unterstützt Sie Ihr Solarteur.
Die passende Anlagengröße hängt stark von Ihrem Stromverbrauch ab. Einfamilienhäuser entscheiden sich häufig für Anlagen mit 5–10 kWp. Wenn Sie ein Elektrofahrzeug oder eine Wärmepumpe betreiben (oder künftig planen), sollte die Anlage entsprechend größer dimensioniert sein, um möglichst viel Eigenstrom nutzen zu können.
Solarcheck
Hamm bietet hervorragende Voraussetzungen für die Nutzung von Solarstrom. Dank unserer langjährigen Erfahrung und dem tiefen Verständnis für die örtlichen Gegebenheiten planen wir Ihre Photovoltaikanlage so, dass Sie das volle Potenzial Ihrer Dachfläche ausschöpfen.
Ob in Bockum-Hövel, Heessen oder Rhynern – wir haben bereits viele Anlagen in Hamm realisiert und wissen, worauf es vor Ort ankommt.
Präzisen Ertragsprognosen
Schnelle Anmeldung beim Netzbetreiber
Rheinische NETZGesellschaft (RNG)
Lokaler Betreung vor Ort
SCHRITTE
Sie möchten eine Photovoltaikanlage installieren und suchen den passenden Fachbetrieb in Ihrer Region? So läuft die Kontaktaufnahme ab:
Nutzen Sie unser Online-Formular, schreiben Sie eine E-Mail oder rufen Sie uns an, um uns die wichtigsten Informationen zu Ihrem Haus und Ihren Wünschen zu übermitteln.
Ein Fachberater meldet sich bei Ihnen, um einen individuellen Beratungstermin zu vereinbaren – telefonisch, digital oder direkt bei Ihnen vor Ort.
Im Beratungsgespräch erhalten Sie eine detaillierte Analyse und individuelle Empfehlungen für Ihre Photovoltaikanlage.
Wirtschaftlichkeit und langfristige Einsparpotenziale
Photovoltaik ist eine Investition, die sich langfristig wirtschaftlich auszahlt. Zwar fallen anfänglich Anschaffungskosten an, doch die Ersparnisse bei den Stromkosten und die Förderungen sorgen dafür, dass sich die Anlage meist nach 8–14 Jahren amortisiert. Danach produzieren Sie praktisch kostenlosen Strom. Hier ein Beispiel, um das Einsparpotenzial aufzuzeigen:
Beispielrechnung: 8 kWp Photovoltaikanlage in Köln (ohne Speicher)
Posten | Wert (ca.) |
---|---|
Jahresertrag Strom | ~8.500 kWh (1.060 kWh/kWp) |
Eigenverbrauchsanteil | ~30% (~2.550 kWh selbst genutzt) |
Stromkosten-Ersparnis pro Jahr | ~765 € (bei 0,30 €/kWh Bezugsstrom) |
Überschuss-Einspeisung | ~5.950 kWh pro Jahr |
Einspeisevergütungs-Einnahmen | ~476 € (bei 0,08 €/kWh Vergütung) |
Jährlicher Gesamtvorteil | ~1.240 € Einsparung |
Investitionskosten (brutto) | ~9.000 € |
Förderung Stadt Köln | -2.400 € (8 kWp × 300 €) |
Effektive Kosten | ~6.600 € |
Amortisationszeit | ~6–7 Jahre (je nach Verbrauch und Preis) |
Hinweis: Die Berechnung nutzt angenommene Werte (Strompreis 0,30 €/kWh, Vergütung 0,08 €/kWh). Ihre individuellen Ergebnisse hängen von Ihrem Verbrauchsprofil und den tatsächlichen Kosten ab.
Wie man sieht, spart eine PV-Anlage von 8 kWp in Köln jährlich rund 1.240 € ein. Bei effektiven Investitionskosten von etwa 6.600 € nach Förderung ist die Anlage bereits nach circa 6 bis 7 Jahren voll bezahlt. Danach profitieren Sie weitere 15+ Jahre von nahezu kostenlosem Strom (die Module haben i.d.R. eine Lebensdauer von 25 Jahren und mehr). Steigen die Strompreise in Zukunft weiter, verkürzt sich die Amortisationszeit sogar.
Zusätzlich haben Sie laufend Einnahmen durch die Einspeisevergütung und sparen CO₂-Kosten ein. Mit Speicher ließe sich der Eigenverbrauch im Beispiel auf ~70% erhöhen, was den Netzbezug weiter reduziert. Zwar erhöht ein Speicher die Anfangsinvestition, doch dank Förderung und Eigenverbrauchssteigerung bleibt die Wirtschaftlichkeit attraktiv.
Auch die Preise für Photovoltaik sind in den letzten Jahren günstig: Aktuell liegen die PV-Komplettkosten bei etwa 1.400–2.000 € pro kWp (abhängig von Anlagengröße und Ausstattung). Eine typische 5 kWp Anlage kostet rund 10.000 €, eine 10 kWp Anlage etwa 18.000–20.000 €. Durch die genannten Förderungen und Steuererleichterungen sinkt Ihre effektive Investition deutlich. So wird Photovoltaik in Köln zu einer lohnenden, langfristigen Investition, die sich über 20 Jahre und mehr mit hohen Einsparungen bezahlt macht.
Fördermöglichkeiten
Wachstum der PV-Anlagen: Seit Ende 2022 hat sich die Anzahl der einspeisenden Photovoltaikanlagen in Hamm um knapp 90 % erhöht, auf über 7.100 Anlagen mit einer Gesamtleistung von rund 100 Megawatt. Im Jahr 2024 wurden damit etwa 42.600 MWh Strom erzeugt, was dem Jahresverbrauch von rund 17.000 Haushalten entspricht Die Investition in eine Photovoltaikanlage erscheint vielen zunächst kostspielig. Doch es stehen bundesweit attraktive Fördermöglichkeiten bereit, die Ihre Anschaffung spürbar erleichtern. Hier ein Überblick über die wichtigsten Unterstützungsangebote für private Solarprojekte:
Die Stadt Hamm unterstützt den Ausbau erneuerbarer Energien in erster Linie durch Beratung, Aufklärung und Informationsangebote. Für klassische PV-Anlagen auf Dächern erfolgt die finanzielle Förderung primär über Bundesmittel (EEG, KfW). Einzige Ausnahme: Für Stecker-Solargeräte (Balkonkraftwerke) mit einer Leistung ab 560 Wp bietet Hamm eine pauschale Förderung von 300 € pro Wohneinheit. Hinweis: Die Antragstellung muss vor der Anschaffung erfolgen – am besten direkt nach Vorlage eines konkreten Angebots.
Für jede eingespeiste Kilowattstunde Solarstrom erhalten Sie eine gesetzlich garantierte Einspeisevergütung. Diese liegt – je nach Anlagengröße – aktuell bei rund 8 bis 10 ct/kWh (z. B. etwa 8,0 ct/kWh für Anlagen bis 10 kWp). Die Vergütung ist für 20 Jahre gesetzlich gesichert und bietet damit langfristige Einnahmesicherheit.
Die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) unterstützt private Investoren mit dem Programm 270, das zinsgünstige Kredite für PV-Anlagen und Stromspeicher bietet. Häufig profitieren Sie von niedrigen Zinssätzen und tilgungsfreien Anfangsjahren, sodass Sie die Investitionskosten bequem über viele Jahre verteilen können.
Seit Anfang 2023 gelten in Deutschland umfangreiche steuerliche Vorteile:
Fazit:
Durch gesetzlich garantierte Einspeisevergütungen, steuerliche Vorteile, KfW-Förderkredite und gezielte Unterstützung wie die 300 €-Pauschale für Steckersolargeräte bietet Hamm ideale Rahmenbedingungen für den Einstieg in die Solarenergie.
Nutzen Sie diese Möglichkeiten und investieren Sie in Ihre energetisch unabhängige Zukunft – nachhaltig, wirtschaftlich und zukunftssicher.
Nicht in Form einer allgemeinen Anlagenförderung. Die Stadt Hamm unterstützt den PV-Ausbau primär durch Beratung und Information. Eine direkte finanzielle Förderung gibt es derzeit nur für Steckersolargeräte (Balkonkraftwerke) mit einer Mindestleistung von 560 Wp – hier wird ein pauschaler Zuschuss von 300 € pro Wohneinheit gewährt. Eine Förderung größerer Anlagen erfolgt über das EEG, die KfW sowie steuerliche Erleichterungen.
Ja. Hamm bietet mit durchschnittlich rund 1.070 kWh (für Hamm liegen typische Globalstrahlungswerte zwischen 1.050 und 1.100 kWh/m²) Sonneneinstrahlung pro Quadratmeter jährlich solide Bedingungen für Solarstrom. Selbst bei bewölktem Himmel erzeugen moderne Solarmodule zuverlässig Strom – ideal, um langfristig Energiekosten zu senken.
Die Kosten für eine PV-Anlage mit 5 bis 10 kWp liegen meist zwischen 10.000 und 20.000 €, je nach Ausstattung (z. B. Speicher, Wallbox) und Montageaufwand. Durch EEG-Vergütung, KfW-Finanzierung und steuerfreie Anschaffung reduzieren sich die effektiven Kosten deutlich.
Ja. Jede Photovoltaikanlage muss beim örtlichen Netzbetreiber (z. B. Stadtwerke Hamm) angemeldet werden. Diese Anmeldung erfolgt üblicherweise durch den Installateur im Rahmen der Inbetriebnahme. Zusätzlich ist die Registrierung im Marktstammdatenregister verpflichtend.
Ja, das ist problemlos möglich. In Kombination mit einer Wallbox können Sie Ihr E-Auto direkt mit eigenem Solarstrom laden. Das erhöht den Eigenverbrauch und senkt Ihre Abhängigkeit vom Strommarkt – eine besonders sinnvolle Lösung bei steigenden Energiepreisen.