Photovoltaik Dordmund Solarenergie für die Region nachhaltig nutzen

Ihr Experte für Photovoltaik in Dordmund

​Seit 2005 sind wir Ihr zuverlässiger Partner für Photovoltaik in Dortmund und Umgebung. Mit zahlreichen erfolgreich installierten Anlagen und unserem Team zertifizierter Fachkräfte bieten wir passgenaue Solar-Lösungen für Privathaushalte und Gewerbe. Unser Ziel ist es, Ihnen zu helfen, Energiekosten zu senken, aktiv zum Klimaschutz beizutragen und von attraktiven Förderungen zu profitieren.​ Als regional verwurzelter Betrieb kennen wir die lokalen Besonderheiten bestens – von den Förderprogrammen der Stadt Dortmund bis hin zu den spezifischen Anforderungen der örtlichen Energieversorger.​ Gemeinsam machen wir Ihr Dach zur zuverlässigen Energiequelle!
Installation einer Photovoltaikanlage

Unsere Leistungen in Dortmund

Alles aus einer Hand – Ihr Rundum-Sorglos-Paket

Wir bieten Ihnen alles, was Sie für eine effiziente und nachhaltige Energieversorgung brauchen:

Vorteile von Sun Device

Erfahrung und Kompetenz

Langjährige Erfahrung und Fachkompetenz im Bereich der Photovoltaikanlagen.

Maßgeschneiderte Lösungen

Individuelle Planung und Anpassung an Ihre Bedürfnisse.

Kundenservice

Durchgehende Betreuung von der ersten Beratung bis zur Inbetriebnahme der Anlage und darüber hinaus.

Alles aus einer Hand

Komplettservice von Fördermittelanträgen bis zur Inbetriebnahm

Preis Pakete

Unsere Angebote und Preise für Ihre Photovoltaik in Dordmund

Hierbei handelt es sich um beispielhafte Abschätzung. Wir bestimmen mit Ihnen gemeinsam den genauen Bedarf und erstellen ein passendes Angebot auf Ihre Situation zugeschnitten.

PV-Anlage

Alle Preise inkl. Installation und Anmeldung

Nur Photovoltaikanlage

Photovoltaikanlage 5 kWp

Photovoltaikanlage 7 kWp

Photovoltaikanlage 10 kWp

Photovoltaikanlage 12 kWp

Photovoltaikanlage 15 kWp

Erweiterungen

Alle Preise inkl. Installation und Anmeldung

Wallbox

Intelligente Photovoltaik Wallbox

Intelligente Duo Photovoltaik-Wallbox

Hausspeicher

5,0 kWh Photovoltaik-Hausspeicher

10,0 kWh Photovoltaik-Hausspeicher

Förderungen von Photovoltaikanlagen in Dordmund

Förderprogramme für Photovoltaikanlagen und Batteriespeicher in Dortmund

Die Stadt Dortmund bietet verschiedene Förderprogramme zur Unterstützung von Photovoltaikanlagen und Batteriespeichern an. Diese Programme zielen darauf ab, den Ausbau erneuerbarer Energien im Stadtgebiet zu fördern und Bürger*innen bei der Umsetzung klimafreundlicher Maßnahmen finanziell zu unterstützen.

Förderung von Photovoltaikanlagen auf Vereinsgebäuden

Vereine in Dortmund können Zuschüsse für die Installation von Photovoltaikanlagen auf ihren Vereinsgebäuden erhalten. Dieses Programm unterstützt nicht wirtschaftliche Vereine des privaten Rechts, die Eigentümer, Pächter oder Mieter von Vereinsgebäuden innerhalb des Stadtgebiets sind. Die Förderung beträgt bis zu 50 % der förderfähigen Kosten, maximal jedoch 8.000 € pro Verein. Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Webseite der Stadt Dortmund.

Förderung von Steckersolargeräten für Privatpersonen

Privatpersonen, einschließlich Mieter*innen und Eigentümer*innen, können Zuschüsse für die Anschaffung von Steckersolargeräten (auch bekannt als Balkonkraftwerke) beantragen. Die Förderung beträgt 50 % der Anschaffungskosten, maximal jedoch 500 €. Für Empfänger*innen von einkommensabhängigen Transferleistungen erhöht sich der Zuschuss auf bis zu 95 % der Kosten, maximal 950 €. Bitte beachten Sie, dass aufgrund hoher Nachfrage ein Antragsstopp besteht; neue Anträge können derzeit nicht eingereicht werden. Weitere Details finden Sie auf der entsprechenden Informationsseite der Stadt Dortmund.

Weitere Unterstützungsmöglichkeiten

Zusätzlich zu den kommunalen Förderprogrammen können Dortmunder Bürger*innen von landes- und bundesweiten Fördermitteln profitieren:

  • progres.NRW-Programm: Das Land Nordrhein-Westfalen unterstützt Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien, einschließlich Photovoltaik, durch das progres.NRW-Programm. Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Webseite des Landes NRW.
  • KfW-Förderprogramme: Auf Bundesebene bietet die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) zinsgünstige Kredite und Zuschüsse für die Installation von Photovoltaikanlagen und Batteriespeichern an. Details hierzu finden Sie auf der KfW-Webseite.

Diese Förderungen tragen dazu bei, die Investitionskosten zu senken und den Ausbau von Solarstrom in Dortmund voranzutreiben.

Beratung und Unterstützung

Die Stadt Dortmund bietet eine kostenlose Erstberatung durch erfahrene Energieberater*innen an. Informationen zu diesem Service finden Sie auf der offiziellen Beratungsseite der Stadt Dortmund.

Bitte beachten Sie, dass Förderprogramme und -bedingungen Änderungen unterliegen können. Es ist daher ratsam, sich vor der Planung und Anschaffung einer Photovoltaikanlage oder eines Batteriespeichers über die aktuellen Fördermöglichkeiten und deren Voraussetzungen zu informieren.

SCHRITTE

In 3 Schritten zu Ihrer Photovoltaik-Beratung
in Dormund

Sie möchten eine Photovoltaikanlage installieren und suchen den passenden Fachbetrieb in Ihrer Region? So läuft die Kontaktaufnahme ab:

Angebot anfragen

Nutzen Sie unser Online-Formular, schreiben Sie eine E-Mail oder rufen Sie uns an, um uns die wichtigsten Informationen zu Ihrem Haus und Ihren Wünschen zu übermitteln.

Beratungstermin vereinbaren

Ein Fachberater meldet sich bei Ihnen, um einen individuellen Beratungstermin zu vereinbaren – telefonisch, digital oder direkt bei Ihnen vor Ort.

Individuelle Beratung

Im Beratungsgespräch erhalten Sie eine detaillierte Analyse und individuelle Empfehlungen für Ihre Photovoltaikanlage.

Solarcheck

Solaranlagen in Dortmund

Dortmund bietet ideale Voraussetzungen für die Nutzung von Solarenergie. Mit unserer langjährigen Erfahrung und umfassenden Kenntnis der lokalen Gegebenheiten planen wir Ihre Anlage so, dass Sie das Maximum aus Ihrem Dach herausholen.

Ob in Dortmund, Lünen oder Schwerte – wir haben bereits zahlreiche Projekte in der Region erfolgreich umgesetzt.

Präzisen Ertragsprognosen 

Schneller Anmeldung beim
Netzbetreiber WESTNETZ

Lokaler Betreuung vor Ort 

Häufige Fragen zu Photovoltaik in Dordmund (FAQ)

Ja – Photovoltaik lohnt sich in Soest wirtschaftlich und ökologisch. Die Sonneneinstrahlung in der Region beträgt rund 1.050 kWh/m² im Jahr, was nahezu so viel ist wie in Südeuropa. Dadurch kann eine gut geplante PV-Anlage pro kWpeak Leistung etwa 900–1.000 kWh Strom im Jahr erzeugen. Bei einer typischen Anlage Dortmund verzeichnet im Jahresmittel rund 1.450–1.600 Sonnenstunden, was für deutsche Verhältnisse eine gute Ausgangsbasis für Solarstrom ist. Pro installiertem Kilowattpeak (kWp) Leistung kann eine **Photovoltaikanlage in Dortmund** etwa 900 bis 1.000 Kilowattstunden Strom im Jahr erzeugen abhängig von Faktoren wie Ausrichtung, Neigungswinkel und etwaiger Verschattung. Diese solare Ertragslage bedeutet, dass eine typische Dach-PV-Anlage in Dortmund (z.B. 5–10 kWp) jährlich mehrere tausend kWh umweltfreundlichen Solarstrom liefert. Ein Blick in den Solarpotenzialkataster der Stadt Dortmund kann den erwartbaren Ertrag für das eigene Dach noch genauer einschätzen. Insgesamt bietet Dortmund ausreichend Sonnenstunden, damit sich eine PV-Anlage mit solidem Ertrag rentiert.

Wer eine PV-Anlage in Dortmund installieren möchte, muss diese beim zuständigen Netzbetreiber anmelden und die technischen Vorgaben der Stadtwerke bzw. Dortmunder Netzbetreiber einhalten. In Dortmund erfolgt die Netzanschluss-Meldung in der Regel über den lokalen Verteilnetzbetreiber (z.B. Westnetz oder eine städtische Netzgesellschaft), meist durch den Elektro-Fachbetrieb, der die Anlage installiert. Dabei sind Unterlagen wie ein Datenblatt des Wechselrichters, ein Einpoliger Schaltplan und die Anmeldungen für das Marktstammdatenregister erforderlich. Die Stadtwerke Dortmund bzw. der Netzbetreiber prüfen, ob die Photovoltaikanlage den Netzanschlussrichtlinien entspricht – etwa hinsichtlich *Wechselrichter*-Einstellungen, Einspeiseleistung und Zählertechnik (ein Zweirichtungszähler wird benötigt, um eingespeisten und bezogenen Strom zu messen). Wichtig ist, die PV-Anlage erst in Betrieb zu nehmen, wenn die offizielle Betriebserlaubnis bzw. *Inbetriebsetzungsbestätigung* vorliegt. Insgesamt unterstützen die Dortmunder Stadtwerke den Solar-Ausbau, stellen aber sicher, dass jede neue Solaranlage sicher ins Stromnetz integriert wird.

In den meisten Fällen ist für die Installation einer Photovoltaik-Anlage in Dortmund **keine Baugenehmigung** erforderlich. Solaranlagen, die flach parallel zur Dachfläche montiert werden, gelten in Nordrhein-Westfalen als genehmigungsfrei im Sinne der Landesbauordnung. Das heißt, Hausbesitzer können auf ihrem Dach in der Regel ohne behördliche Baugenehmigung eine PV-Anlage installieren. Dennoch gibt es Ausnahmen: Steht das Gebäude unter Denkmalschutz oder liegt es in einem ausdrücklich geschützten Bereich (z.B. Ensembleschutz), muss vorab eine Erlaubnis bei der Denkmalbehörde eingeholt werden. Auch bei außergewöhnlichen Montagen (etwa auf Freiflächen innerhalb des Stadtgebiets oder wenn die Anlage baulich stark abweicht) sollte man zur Sicherheit beim Bauamt Dortmund nachfragen. Im Normalfall jedoch können Bürger in Dortmund ohne spezielles Genehmigungsverfahren Solarstromanlagen auf dem eigenen Dach anbringen – ein großer Vorteil, der den Ausbau der Photovoltaik erleichtert.

a, eine Photovoltaikanlage lohnt sich in Dortmund in der Regel sowohl durch Einsparungen bei der Stromrechnung als auch durch die Einspeisevergütung für überschüssigen Solarstrom. Dank der soliden Sonneneinstrahlung in Dortmund (jährlicher Ertrag ca. 900–1000 kWh pro kWp) können Solarmodule hier merkliche Strommengen erzeugen, was die Haushaltsstromkosten deutlich senkt. Da der Strompreis in Deutschland relativ hoch ist, ist jeder selbst verbrauchte Solar-Kilowattstunde bares Geld wert – im Schnitt kostet eine kWh aus dem Netz rund 30 Cent oder mehr, während Solarstrom vom eigenen Dach nach Anfangsinvestition praktisch kostenlos ist. Zudem vergütet der Netzbetreiber den nicht selbst genutzten Strom über 20 Jahre lang nach EEG, was die Wirtschaftlichkeit weiter verbessert. Unter Dortmunder Bedingungen amortisiert sich eine PV-Anlage oft nach etwa 8–12 Jahren, je nach Anlagengröße und Eigenverbrauchsanteil. Darüber hinaus sind Photovoltaikanlagen inzwischen von der Mehrwertsteuer befreit, was die Anschaffungskosten senkt und die Rendite erhöht. Insgesamt kann man sagen: **In Dortmund ist die Investition in eine Photovoltaikanlage wirtschaftlich attraktiv**, da sie sich durch Energieeinsparung und Vergütungen langfristig bezahlt macht.

In Dortmund können sich Bürgerinnen und Bürger umfassend über Photovoltaik beraten lassen. Die Stadt Dortmund selbst informiert im Rahmen ihres Klimaschutzprogramms über Solarenergie – etwa durch Informationsbroschüren, Online-Ratgeber und gelegentliche Info-Veranstaltungen zu Photovoltaik und Energieberatung. Eine wichtige Anlaufstelle ist die **Verbraucherzentrale NRW in Dortmund**, die eine unabhängige Energieberatung anbietet: Dort erhalten Hausbesitzer und Mieter neutralen Rat zu PV-Anlagen, Batteriespeichern, Fördermitteln und Wirtschaftlichkeit. Oft kooperiert die Stadt mit der Verbraucherzentrale, sodass sogar Vor-Ort-Beratungen vergünstigt oder kostenlos verfügbar sein können. Darüber hinaus gibt es lokale Initiativen und Vereine (z.B. Solarstammtische oder Klimaschutzgruppen in Dortmund), wo Erfahrungswerte ausgetauscht werden. Nicht zuletzt helfen auch die Dortmunder Handwerksbetriebe und Solarteure mit Beratung vor Angebotserstellung – sie kennen die lokalen Gegebenheiten gut. Insgesamt gilt: Wer in Dortmund eine Solaranlage installieren möchte, findet zahlreiche Beratungsangebote von städtischen Stellen bis hin zu unabhängigen Energieberatern, um sein PV-Projekt optimal zu planen.

Deine Frage wurde hier nicht beantwortet?